Einleitung
In der Lebensmittelbranche hat Produktsicherheit oberste Priorität. Verpackungen müssen nicht nur praktisch und wirtschaftlich sein, sondern auch garantieren, dass keine Schadstoffe in die Lebensmittel übergehen. Lebensmittelechte Kunststoffverpackungen erfüllen diese Anforderungen und sind deshalb die erste Wahl für viele Industriekunden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was „lebensmittelecht“ bedeutet, welche Vorteile Kunststoffverpackungen bieten und wie sie gleichzeitig nachhaltig und individuell eingesetzt werden können.
Was bedeutet „lebensmittelecht“?
Eine Verpackung gilt als lebensmittelecht, wenn sie bei Kontakt mit Lebensmitteln keine gesundheitsgefährdenden Stoffe abgibt und den Geschmack oder Geruch nicht beeinflusst.
Die wichtigsten Grundlagen sind:
-
EU-Verordnung 1935/2004: regelt Materialien mit Lebensmittelkontakt
-
Lebensmittelechtes Polypropylen (PP) & Polyethylen (PE): robust, geschmacksneutral und recyclebar
-
Kennzeichnung: Produkte tragen oft Symbole oder Zertifikate zur Bestätigung
Vorteile lebensmittelechter Kunststoffverpackungen
1. Produktsicherheit
Originalitätsverschlüsse, dichte Deckel und hygienische Oberflächen sorgen für maximale Sicherheit.
2. Vielseitigkeit
Von Eimern und Schalen bis zu Bechern und Dosen – die Einsatzbereiche reichen von Fisch und Feinkost bis hin zu Molkereiprodukten und Backwaren.
3. Nachhaltigkeit
-
100 % recyclebar
-
optionaler Einsatz von rPET oder Rezyklaten
-
optimierte Palettierung spart Transportemissionen
4. Wirtschaftlichkeit
Leichtes Material, stapelbar und effizient in Lager & Transport → Kostenersparnis für Unternehmen.
5. Individualisierung
Auf Wunsch in Sonderfarben oder mit IML-Druck erhältlich, um das Corporate Design zu unterstreichen.
Einsatzbereiche in der Lebensmittelindustrie
-
Fischindustrie: 1-Liter-Eimer mit Originalitätsverschluss für Hering & Meeresfrüchte
-
Molkerei: Siegelschalen für Joghurt, Quark & Frischkäse
-
Feinkost: Rechteckschalen für Salate & Dips
-
Backwaren: Kunststoffeimer für Teige & Füllungen
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre ESG-Ziele zu erreichen. Lebensmittelechte Kunststoffverpackungen tragen dazu bei, indem sie:
-
wiederverwendbar & recyclebar sind
-
CO₂-Emissionen durch effiziente Logistik senken
-
in Verbindung mit Rezyklaten die Kreislaufwirtschaft stärken
FAQ – Häufige Fragen
❓ Sind alle Kunststoffe lebensmittelecht?
Nein. Nur bestimmte Kunststoffe wie PP, PE oder PET sind nach EU-Vorgaben für Lebensmittel zugelassen.
❓ Können lebensmittelechte Verpackungen bedruckt werden?
Ja – mit IML-Druck oder in Sonderfarben für Ihr Branding.
❓ Sind sie hitzebeständig?
Ja, viele Verpackungen sind sowohl für kalte als auch warme Lebensmittel geeignet.
Fazit
Lebensmittelechte Kunststoffverpackungen verbinden Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie sind die ideale Lösung für die Lebensmittelindustrie und den Handel, da sie nicht nur zuverlässig schützen, sondern auch durch individuelle Gestaltungsmöglichkeiten einen klaren Mehrwert bieten.
👉 Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung oder ein unverbindliches Angebot:
📧 info@fleros.de | 📞 +49 (0)47 21 - 20 38 20